Förderkreis Peterskapelle Spay
Herzlich willkommen auf der Seite des Förderkreises Peterskapelle Spay!
Seit 1984 setzen wir uns für den Erhalt und die weitere kulturelle Erschließung des ältesten Gebäudes der Ortsgemeinde Spay ein. Wegen ihrer wertvollen Fresken ist die Peterskapelle nur an bestimmten Tagen zugänglich. Daher informieren wir Sie auf diesen Seiten über aktuelle Termine und Veranstaltungen, an denen die Kapelle besichtigt werden kann.
Aus Mitteln der von der Deutschen Stiftung Denkmalschutz verwalteten Keudel-Stiftung fließen seit 2003 immer wieder Mittel zur Instandhaltung der Kapelle. Dies reicht allerdings gerade, um den derzeitigen Bauzustand zu bewahren und die regelmäßige aufwändige "Wartung" der Fresken zu finanzieren. Daher ist die Kapelle auch auf Ihre Spenden angewiesen.
Sollten Sie in Erwägung ziehen, den Verein mit Ihrer Spende oder Mitgliedschaft zu unterstützen, finden Sie rechts bzw. hier die dazu erforderlichen Informationen.
1.1.Buch über Spay mit vielen Informationen über die Peterskapelle
Bis ins 20. Jahrhundert waren Spayer Lotsen und Schiffer dabei behilflich, die Stromschnellen am Braubacher Grund und an der Spayer Schottel zu durchfahren. Sogar Könige und Kaiser dürften ihre Dienste in Anspruch genommen haben – ob auf dem Weg zur Krönung nach Aachen oder zur Wahl nach Frankfurt. Am Spayer Rheinbogen wurde „große“ Geschichte geschrieben – etwa als Otto IV. hier 1199 im Thronstreit mit Philipp von Schwaben den Rückzug antreten musste oder 1346 Karl IV. nur wenige Kilometer rheinabwärts in Rhens zum deutschen König gewählt wurde. Gleichzeitig ist es aber auch die Geschichte von Menschen, die in keinem Geschichtsbuch Erwähnung finden. Diese haben unser Leben heute kaum weniger geprägt, weshalb ihre Geschichte in diesem Buch erzählt ebenso wird.
Mit einigen hundert Bildern, Stichen und Plänen kann das Buch als historisches Bilderbuch gelesen werden, aber auch als Anekdoten- und Zeitzeugenbuch. Dem wissenschaftlich interessierten Leser mag es als Lexikon und Nachschlagewerk dienen. Deshalb gibt es unter anderem einen statistischen Anhang über die Spayer Familien, Bürgermeister, Pfarrer und Lehrer sowie einen wissenschaftlichen Quellen- und Literaturnachweis, ein Orts- und Personenregister und ein umfangreiches Register der Spayer Flurnamen, deren Herkunft und Bedeutungen.
Das Buch (fester Einband, 432 Seiten) enthält zahlreiche bisher unveröffentliche Bilder und Archivalien aus öffentlicher und privater Hand sowie sämtliche neuere Erkenntnisse über die Geschichte der Kapelle.
"Spay im Spiegel der Zeit" (ISBN 978-3-00-077073-9) ist für nur 38 EUR erhältlich:
- Bei der Ortsgemeindeverwaltung Spay
- Im Buchhandel
- Direkt in der Peterskapelle